Wimpel DIY

  • Material:
    • Div. Stoffreste, aussortierte Kleidungsstücke, Spitze, Bordüren,
    • Nähmaschine, Maßband, Stoffkreide, Stecknadeln, Stoffschere
    • Schnittmuster (siehe Anhang)
  • Was gibt es schöneres, als mit den Kindern aus ihren zu klein gewordenen oder zerrissenen Kleidungsstücken ein “Unikat” zu nähen.

Anleitung:

  • Schnittmuster ausdrucken und ausschneiden
  • Den Stoff aussuchen und schon geht es los. Wichtig zu beachten ist, dass für einen “Wimpel” zwei Dreiecke benötigt werden. Wir haben das Schnittmuster mit Nadeln auf den Stoff geheftet, mit der Stoffkreide nachgezeichnet. Danach ausgeschnitten und sofort die Dreiecke mit der linken Seite nach außen beiseite gelegt.
  • Weiter geht es mit der Nähmaschine. Nun werden die Schenkel vom Dreieck mit einem geraden Stich (siehe Schnittmuster) zusammengenäht und auf die rechte Seite gewendet. Damit die Wimpel eine schöne Form bekommen, habe ich sie vor dem nächsten Schritt gebügelt.
  • Als Einfassband haben wir eine schmale Spitzenbordüre verwendet. Es eignet sich ein Schrägband bzw. Einfassband, der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
    • Das Einfassband kann man auch mit etwas Zeitaufwand selber nähen: Du benötigst lange Stoffreste mit einer breite von 5 cm Breite. Die Länge richtet sich an der Anzahl der Wimpel plus einer Zugabe zum aufhängen. Wenn du das hast, einfach mit dem Bügeleisen das Stoffband der Länge nach glattbügeln. Anschließend noch einmal nach innen umschlagen und bügeln. Somit bekommst du Einfassband DIY.
  • Vor dem Annähen der Wimpel haben wir sie vor uns aufgelegt und darauf geachtet, dass sich die Muster, Farben, Stoffarten schön abwechseln. Das gibt dem Wimpel DIY einen besonderen Charakter.
  • Die Wimpel werden zwischen das Einfassband bzw. der Bordüre mit Hilfe von Stecknadeln festgesteckt. Somit wird ein verrutschen der Wimpel verhindert. Wir haben auf einen Abstand von 1 cm geachtet, aber dass kann jeder für sich individuell entscheiden.

Die Wimpel DIY sind total schön im Kinderzimmer,

im Spielhaus, auf dem Kletterturm, aber auch am Gartenhaus.

Du findest bestimmt einen passenden Platz.