Meine Kinder, besonders die Jungs sind total vernarrt in die Eisenbahn und sehr beeindruckt sind sie von den alten Loks. Deshalb ist es inzwischen schon Tradition, dass wir einmal im Jahr mit dem Rheinbähnle fahren.
Das großzügig, detailliert und originalgetreu gestaltete Areal des Rhein-Schauen Museums und Rheinbähnle haben wir mit den öffentlichen Verkehrsmitteln besucht. Vom Bahnhof bzw. Busbahnhof Lustenau sind wir 20 Minuten gelaufen. Der Weg ist gut ausgeschildert und man geht nur kurz an der stark befahrenen Straße.
Beim Betreten vom Werkhof, möchten die Kinder am liebsten losrennen, um die alten Loks zu bestaunen. Ich muss sie immer zurückhalten, damit ich direkt beim Bistro die Tickets für das Museum und für das Rheinbähnle kaufen kann. Wir empfehlen vor der planmäßigen Abfahrt im Areal zu sein, um das Museum und den Werkhof Lustenau anzuschauen.
Das Museum ist kindgerecht aufgebaut. Sie können die Tiere und die Pflanzen, welche im Rheindelta zu Hause sind bestaunen. Sie erfahren wie sich der Rhein seinen Weg gebahnt hat, die geschaffene Landschaft, wie Ried und Auwald durch die viele Jahre entstanden sind.
Im Werkhof bekommen wir einen Einblick in die Restauration der richtig alten Lokomotiven. Der Geschmack von Diesel und Öl steigt uns in die Nase, ich finde das macht den Werkhof Lustenau so richtig audentisch.
Das Highlight ist die Fahrt zur Rheinmündung auf dem Hochwasserdamm entlang des Rheins und dauert ungefähr 30 Minuten. Vorbei an den Schleienlöcher Hard, öffnet sich ein wunderbarer Rundumblick auf die Bregenzerwälderberge, den Pfänderstock und das Ufer des Bodensees.
An der Rheinmündung haben wir einen 45 Minütigen Aufenthalt und nutzen diesen für ein kleines Picknick, die Verpflegung bitte selber mitnehmen, am besten Fingerfood und Trinkflaschen. Gestärkt bleibt noch Zeit um Schwemmholz zu sammeln oder mit dem Stecken im seichten Wasser nach Krebsen zu graben.
Je nach Wetter unbedingt Wechselkleidung mitnehmen und Gummistiefel nicht vergessen. Manchmal ist es auch sehr windig im Rheindelta, deshalb zusätzlich Jacke und Mütze einpacken.
Nach dem spannenden Aufenthalt im Rheindelta mit informativen Schautafeln fahren wir wieder zurück zum Werkhof Lustenau. Es besteht auch die Möglichkeit das Fahrrad mitzunehmen, das muss unbedingt vorher abgeklärt werden, um anschließend z.B. über die Schleienlöcher zum Grüner Damm nach Hard weiterzufahren.
Rhein-Schauen mit Museum und Rheinbähnle ist Partner der V-Card 2020, bitte den aktuellen Fahrplan und die Öffnungszeiten beachten.
Link: Rhein-Schauen