Die Gemeinde Sonntag gehört zum Unesco Biosphärenpark Großes Walsertal. Dieser besteht aus einem Ortsverband der “die Natur nutzen möchte, ohne ihr zu schaden”. Der Mensch soll sich in diesem Umfeld achtsam bewegen. Der Themenweg Klangraum.Stein widmet sich den verschiedenen Tönen und Geräuschen die in Resonanz und Wechselwirkung mit Mensch und Natur entstehen und existieren. Eine wundervolle Idee mit einer exzellenten Umsetzung. Man wandert hier gemächlich durch die eindrückliche Landschaft. 2010 diente sie auch als Drehort für Teile des Films “Der Atem des Himmels”. Auf der Alpe Oberpartnom wurde eine Filmkulisse auf 1.700 m Seehöhe errichtet.





- Klangraum – Erlebnispfad
- 4 km, Rundweg,
- Schwierigkeit: leicht
- Grillplatz mit Lehmofen: alles vor Ort (Holz, Geschirr, Kafee, usw..), Spenden werden gerne entgegengenommen
- Spielplatz, Stationen
- Kinderwagentauglich: Teilstück bis zur Grillstelle
- V Card 2020






Die Wanderung beginnt bei der Bergstation der Seilbahnen Sonntag-Stein in Sonntag. Unterhalb der Berbahn befinden sich Wegweiser. Wir folgen den Pfeilen “Klangraum.Stein”. Auf dem Weg finden sich quadratische Tafeln in denen sich ein weißer Kreis mit Fragestellungen befinden. Hier erfährt man allerhand über Geräusche und Klänge und bekommt viele Fragen beantwortet. Immer wieder wird man animimiert zu hören, lauschen und zu horchen. Nach ca. 10 Gehminuten kommt man an eine Weggabelung. Links befindet sich die Kapelle und rechts kommt man direkt zum Grillplatz.
Der Erlebnisweg ist ein Rundgang und kann somit bei der Weggabelung sowohl nach oben zum Grillplatz als auch nach unten zur Kapelle genommen werden. Wer mit dem Kinderwagen zum Grillplatz wandern möchte, hält sich auf der rechten Seite und benutzt die asphaltierte/bzw. Schotterstraße. Die Fahrt mit dem Kinderwagen zur Echowand ist auch möglich. Das Wegstück des Klangraums im Wald ist nicht kinderwagentauglich.
Wir sind an dem Tag nach links zur Kapelle gewandert und haben uns dort den schönen Steingarten angesehen. Danach geht es hoch in den Wald. Auf dem ganzen Weg ist das die Stelle mit dem steilsten Anstieg. Der Weg führt uns in den Wald, an einem schönen Bachlauf entlang. Immer wieder dazwischen die Infotafeln. Dann kommen wir an den Klangpavillion. Er wurde genau über dem Bach gebaut und verstärkt mit seiner Konstruktion die Klänge des Flusslaufes. Innen befinden sich Hängesessel auf denen man entspannen und horchen kann. Weiter geht es hoch in den Wald. Über einen Hackschnitzelweg.










Auf dem Weg, Stethoskope und Hörtrichter um die Umgebung spezifisch wahrzunehmen. Dann kommen wir an einen Punkt an dem sich die Wegweiser kreuzen. Im Wald kann man nämlich eine Schlaufe gehen und könnte auf demselben Weg wieder zurück. Wir entscheiden uns tiefer in den Wald zu laufen und den Weg Richtung Echo Wand zu nehmen. Es ist ein Abstecher von 2 Minuten, die sich lohnen. Mit einem Megaphon rufen wir auf die imposante Wand und lauschen unserem eigenen Echo.











Wir wandern wieder zurück, zur Stelle bei der wir den Wald verlassen haben und folgen nun dem Wegweiser “Steinbild/Grillplatz” “Stein Seilbahn” denn hier befindet sich definitv ein Herzstück des Weges. Die total liebevoll und familienfreundlich gestaltete Grillstelle mit Lehmofen für Pizza, Holz, Kasten mit Geschirr, Kaffee, … Um dorthin zu gelangen läuft man ca. 10 Minuten hoch und sieht den Platz nach einer langezogenen Linkskurve schon.
TIPP: Calzone ist an der Talstation erwerbbar und kann im Lehmofen gebacken werden.
Hier lässt es sich verweilen. Ein sehr gepflegter Spielplatz, mit WC, versteckete Bücherbox, Relaxstühlen, Spieltisch und einem Wäldchen zum Spielen. Ein weiterer Wasserspielplatz mit Grillstelle befindet sich in direkter Nähe. Spenden werden gerne entgegengenommen.











Wir verbringen eine tolle Zeit im Wald und an der Grillstelle. Essen unsere Würstchen und relaxen auf den Sonnenliegen. Langsam ziehen Wolken auf und schlechtes Wetter bahnt sich an. Der Rückweg ist mit 40 Minuten angeschrieben. Deswegen machen wir uns auf den Rückweg zur Seilbahn. Den Wasserspielplatz müssen wir heute leider auslassen. Die Moortrete und den Wasserlauf werden wir bei unsererm nächsten Besuch ausprobieren.






Der Blick ins Tal wird schon getrübt und die Mittagspitze liegt in Wolken. Nach ca. 20 Minuten sind wir wieder an der Talstation Sonntag und das Biospärenpark.haus hat geöffnet. Wir werfen noch einen kurzen Blick hinein. Hier kann man Walser Spezialiäten kaufen und probieren, Führungen buchen und in der Schausennerei beim Käsemachen zuschauen. Im unteren Stock befindet sich die Biosphärenparkausstellung.





Besuch in Sonntag
Der Biosphärenpark Großes Walsertal ist einer von 4 Unseco Biospärenparks in Österreich. In Sonntag befindet sich das Biosphärenpark.haus, in dem man sich ganz spezifisch über das Leitbild und Zukunftsvision informieren kann.