Nachtwanderung: Sonnenuntergang am Brüggelekopf

Diese Sonntenuntgangswanderung auf den Brüggelekopf war so berechnet, dass Sonnenuntergang und Mondaufgang auf dieselbe Uhrzeit gefallen sind. Somit hat man während der ganzen Wanderung natürliches Licht und kann in Vollmondnächten auch ohne Stirnlampe wandern, was das Erlebnis zu etwas ganz besonderem macht.

Infotafel
  • 3 1/2 Stunden Gehzeit
  • 9 km
  • 500 Höhenmeter
  • Schwierigkeit: mittel – schwer
  • kann nach Regen rutschig sein – Wanderstöcke einpacken
  • Schneelage vor Antritt der Wanderung prüfen. Bei zu viel Schnee ist die Wanderung über den Kamm nicht zu empfehlen.
  • Stirnlampe
  • ab Teenageralter

Der Aufstieg erfolgt bei Sonnenlicht und früh genug. Denn der Weg – über den Kamm – den wir nach Oben gewählt haben ist nur bei guter Witterung und genügend Licht gut bewältigbar. Gute Kondition vorausgesetzt.

Orange Route über Kamm. Grün: Etwas einfacherer Aufstieg

Startpunkt ist der Wanderparkplatz bei der Talstation Brüggelekopf. Hier läuft dann links von der Talstation weg Richtung Kaltenbrunnen bis sich der Weg an der mautpflichtigen Straße gabelt. Hier nun rechts Richtung Brüggelekopf hoch. Einige 100 Meter hoch und durch den Wald bis man zum Schild “Kammweg” kommt und diesem dann rechts hoch folgt.

Dort folgt man dem Weg bis kurz vor den Bauernhof und beginnt den ziemlich herausfordernden Aufstieg, am Rande des Viehgeheges. Immer nach oben. Über Wurzeln und mit einer tollen Aussicht auf beiden Seiten des Kamms.

Geübte, konditionsstarke Wanderer schaffen den Aufstieg in einer Stunde. Beim Langsamen Wandern kann man jedoch viel mehr erleben.

Am Gipfelkreuz des Brüggelekopfs kann man auf 2 riesen Panoramabänken die Aussicht genießen. Einfach wunderschön. Der Alpengasthof mit dem Spielplatz ist in Sichtweite und eine Station des Musikwanderwegs befindet sich auch direkt am Gipfel.

Mehr zum Musikwanderweg findet ihr hier. Er ist ganz toll mit Kindern >>>.

Mehr zum Spielplatz >>>

Der Abstieg

Von einem Abstieg im Dunkeln über den Kamm raten wir ab!

Es kann auch die Güterstraße zum Ausgungspunkt zurück genommen werden.

Wir haben uns für den folgenden Weg entschieden. Wenn man vom Gipfel zum Alpengasthof blickt, wandert man rechts über die Wiese hinunter. Der Güterweg geht rechts  Talabwärts. Durch ein Waldstück. Nach dem Waldstück an der Weggabelung auf der asphaltierten Straße rechts hinunter.  Nach ca. 30 Minuten kommt man an eine wunderschön beleuchtete Kapelle. Hier ist auch eine Station des „Sagenwegs“. 

Ein Abstieg durch den Wald war an diesem Tag auf Grund der Schneelage nicht möglich, deswegen sind wir weiter auf der asphaltierten Straße Richtung Alberschwende Zentrum über Hinteregg.

Wunderschön ist es bei Vollmond zu wandern. Die Landschaft in einem neuen Licht erleben. Auf künstliches Licht verzichten und einfach den Nachtwald erleben.

ALTERNATIVROUTE: Wer hoch lieber den etwas gemütlicheren Güterweg nehmen möchte kann dies als Alternativroute auch machen. Er ist nicht so anspruchsvoll wie über den Kamm. Hierbei einfach auf der mautplichtigen Straße den Schildern Richtung “Alpengasthof Brüggelekopf” folgen. Mit dem PKW kann man auch die mautpflichtige Straße benutzen und hochfahren.

Die drei Geschwister – Sagenweg

Ilge, Merbot und Diedo trugen zur Christianisierung des Bregenzerwalds im 12 Jahrhundert bei. Der Sagenweg ist 10 Kilometer lang führt durch die Dörfer (Alberschwende – Schwarzenberg – Andelsbuch) in denen die drei Geschwister aktiv waren.

Mehr Infos >>>