Frauenmuseum Hittisau

Das Frauenmuseum Hittisau hat seit über 2 Jahrzehnten seine Pforten geöffnet und feiert im Jahr 2020 sein 20-jähriges Jubiläum. Das Haus steht für persönliche Vermittlung von Inhalten und setzt dabei auf Kulturvermittlerinnen jeden Alters mit verschiedenen Ausbildungswegen und Hintergründen. Inklusion, Partizipation und Teilhabe sind ein wichtiger Bestandteil der Ausstellungen. Die Exponate werden in Deutsch und Englisch erklärt. Im Haus befindet sich ein kleiner Museumsshop bei dem man tolle Bücher und kleine Geschenke kaufen kann. Der Besuch ist bei der V Card inkludiert.

Covid-19-Info: Am Eingang werden Nummern verteilt. Sollten sich im Museum bereits die zulässige Anzahl von Personen befinden kann es zu kurzen Wartezeiten kommen. Derweil kann man sich den im Freien befindliche Raum für Geburt und Sinne anschauen.

Geburtskultur – Birth Culture

Vom gebären und geboren werden, 05. Juli 2020 – 18. April 2021

Was eint uns alle? Wir wurden alle geboren, somit ist es ein Thema das uns alle betrifft. In der Ausstellung werden Exponate gezeigt, die sich mit der aktiven Geburt, Verhütung, Geschlechtsorganen, Hebammen, Selbstbestimmung, gewaltfreie Geburten, Leihmutterschaft uvm. beschäftigen. Es ist eine sehr umfangreiche Ausstellung die in dem großen Ausstellungsraum gezeigt wird. Ein Mix von Kunst und historischer Aufarbeitung. Es wird eine sensible museumspädagogische Herangehensweise geboten. Es wird auf sehr grafische und plastische Weise dargestellt aber das mit absolutem Fingerspitzengefühl. Dies unterstreicht das Thema zieht den Betrachter aber nicht in eine Richtung.

Wie gehen wir mit Schwangeren und Gebärenden und dem Akt der Geburt um und welche Auswirkungen hat es auf die Gesellschaft?

Ganz besonders interessant ist das Filminterview mit einer Hebamme aus Vorarlberg, die als Geburtshelferin in Afghanistan, Kenya, Sudan und Libanon war. Ihre Erzählungen über die Umstände vor Ort und wie eine Geburt in den jeweiligen Ländern gehandhabt wird geben sehr tiefe Einblicke in das Berufsfeld und deren Herausforderungen.

Nehmt euch auf jeden Fall Zeit und schaut euch auch den Raum für Geburt und Sinne, der als Crowfunding Projekt auf die Beine gestellt wurde, an.

Besuch mit Kindern

Das Frauenmuseum beschäftigt sich mit gesellschaftsrelevanten, aktuellen und historischen Inhalten. Hier entsteht oft mehr Redebedarf bei Kindern. Je nachdem wie alt die Kinder sind, ist es ratsam sich vorab über die Ausstellung zu informieren und sich selbst mit der Thematik zu beschäftigen um die aufkommenden Fragen beantworten zu können.

Habt ihr Lust Geschichten von starken Frauen zu lesen? Das Museum betreibt auch noch eine Webseite die genau darüber berichtet.