Brandnertal-Natursprüngeweg

Zeit: 3 h,
Distanz: 6,5 km,
Schwierigkeitsgrad: leicht,
Kinderwagentauglich: ja (geländetauglich)/Bollerwagenverleih gegen Gebühr bei der Bergbahn,
Altersempfehlung: ab  0 Jahren

Der Natursprüngeweg im Brandnertal eignet sich hervorragend für die ganze Familie. Hier kann man entdecken, sehen, staunen und begreifen. 11 Stationen machen diesen Weg zu einer tollen und lustigen Erfahrung.

natursprüngeweg brand, erlebnispfas, tssok, thesunnysideofkids, wandern mit kindern in vorarlberg

Hoch geht es mit der Brandner Dorfbahn. (Bei der Einfahrt in den Ort sind auf der linken Seite neben der Straße bzw. direkt bei der Bergbahn Parkplätze.) Bei der Mittelstation genießt man das erste mal das Bergpanorama und bei Bedarf kann man hier einen Bollerwagen ausleihen. Dann nimmt man die nächste Bahn, die Panoramabahn, um auf den Burtschasattel zu kommen.

Oben können die Kinder auf dem Spielplatz vor dem Berggasthof Frööd spielen und sich austoben. Somit hat man genug Zeit sich kurz zu orientieren, den Ausblick zu genießen oder eine Köstlichkeit zu sich zu nehmen.

Der Natursprüngeweg ist sehr gut ausgeschildert und führt, wenn man vor der Beschilderung steht nach links direkt zur ersten Station. Die Informationen kommen hier in verschiedenen Sprachen vom Tonband und es besteht immer die Möglichkeit sich interaktiv zu beteiligen.

Wir wandern nach unten. Ziehen den Bollerwagen mal runter, mal hoch. Am Anfang geht es kurz durch den Wald, dann wandert man ein langes Stück ohne Schatten. (Kopfbedeckung nicht vergessen! Die Sonne kann in dieser Höhe sehr stark sein. Hier gehts zur modischen Kopfbedeckung!). Immer wieder verweilen wir an den Stationen und entdecken versteckte Rätsel im Wald. Diese sind auf Steine gmeiselt. Die Auflösung folgt, dann kurz vor dem Ende des Natursprüngewegs.

Schließlich kommen wir an die Alpe Parpfienz auf 1.528 Meter und gönnen uns noch ein gutes Speckbrot. Dort ist auch ein Spielplatz vorhanden, und man kann das “Seele” bestaunen. (Die Öffnungzeiten richten sich nach Alpzeit. Ca. Mitte Juni – Anfang September)

Für uns geht es nach links weiter an der Alm vorbei auf den Barfussweg. Dieser ist mit Sand, Hackschnitzel, Ästen etc… gestaltet. Mit dem Bollerwagen und dem Kinderwagen kann man hier auch fahren. Am Ende des Barfussweg kann man noch ins Moor stapfen und sich dann im Fluss die Füße waschen.

Jetzt geht es weiter über eine Almwiese, wo Kühe weiden. Hier ist es mit dem Kinderwagen und Bollerwagen etwas schwieriger zu fahren, da das Gelände etwas abschüssig ist und der teilweise von Wurzeln überzogen. Jedoch auf jedenfall mit einem Geländetauglichen Kinderwagen machbar.

(Wer dem Barfussweg ausweichen möchte, kann bei der Alm rechts gehen und dort auf dem Güterweg  zurück zur Bergstation der Dorfbahn gelangen.)

Wenn man die Alm gequert hat erreicht man wieder die Mittelstation der Dorfbahn und gibt dort den Bollerwagen zurück.

Wir haben uns nach der Wanderung auf den Liegestühlen bei der Mittelstation ausgeruht, bevor wir wieder mit der Bahn ins Tal gefahren sind.