Der Winter wird ausgetrieben! Traditionell am Wochenende nach Aschermittwoch wird in Vorarlberg der Brauch des Funkenabbrennens praktiziert. Dabei werden die Wintergeister verbrannt.
Beim Funken gilt folgende Regel: Die Wintergeister (früher Hexe) sollen verpuffen und den Winter austreiben! Sollten die Wintergeister wieder erwarten beim Funken abbrennen nicht mitverbrennen, dann wird am Wochenende darauf eine Beerdigung für die Geister abgehalten. Wir geben zu, das klingt ein bisschen roh und rauh! Der Funken ist jedoch ein schönes Spektakel und wird oft von tollen Feuerwerken, Fakelläufen, Funkaküachle und Musikdarbietungen begleitet.
Wir haben hier für Euch eine Liste von Kinderfunken im Land vorbereitet.
Samstag 09. März 2019
Bildstein, ab 18.30 Uhr
- Alle Kinder erhalten eine Fackel gratis
- Aufbau Kinderfunken mit Abbrennen
Bludesch, ab 15.30 Uhr
- 15.30: Uhr Fackelbau im Zelt
- 18.40: Fackellauf ab VS Bludesch
Gortipohl, ab 13.00 Uhr
- 13.00 Uhr: Aufbau Kinderfunken
- 19.00 Uhr: abbrennen
- Kinder die beim Aufbau helfen erhalten ein Getränk und Würstchen
Giesingen Feldkirch (Festplatz Oberau), ab 14.00 Uhr
- 14.00 Uhr: Kinderfunken bauen
- 17.00 Uhr Kinderfunken abbrennen
- Jedes Kind das mit baut bekommt Tee und Würstle zur Pause. Die Kinder werden ausgelost zum anzünden.
Hard (Stedepark – Festplatz am See), ab 14.30 Uhr
- ab 14.30 Uhr: Kinder basteln Hexen- und andere Figuren
im Feuerwehrhaus. Gratis-Punsch für alle Kinder - ab 16 Uhr: Kinderfunken neben dem großen Funken.
- 18.45 Uhr: Aufstellung Fackelzug auf dem hinteren Schulhof der ehemaligen VS Markt. Alle Schülerinnen und Schüler, die beim Funkenumzug mitmarschieren, erhalten eine Fackel gratis.
- 19.00 Uhr: Funkenumzug zum See. Alle Kinder unter 6 Jahren, dürfen mit ihren Laternen und in Begleitung der Eltern, mitmarschieren
Lauterach, Funkenplatz ab 15.30 Uhr
- 15.30 Uhr: Taufe der Wintergeister durch die 25. Funkagota mit dem Schalmeienzug. Anschließend: Bau und Abbrennen des Kinderfunkens. Alle Kinder bekommen eine gratis Jause mit Getränk.
- 18.45 Uhr: Treffpunkt der Bürgermusik und der Kinder, die in Begleitung am Fackelzug teilnehmen, bei der ehemaligen Gärtnerei Pfeiffer an der Funkenstraße. Jedes Kind erhält eine Gratisfackel. Fackelzug zum Funkenplatz. Anschließend Abbrennen des Hauptfunkens
Lochau Bäumler Areal, ab 18.30 Uhr
- Kinderfakelzug
- anschließend abbrennen des Kinderfunkens
Lochau Berglerfunken, ab 19.00 Uhr
Sonntag 10. März 2019
Alberschwende, 17.00 Uhr
- 17.00 Uhr: Aufbau Kinderfunken
Feldkirch Tosters (Montikel), ab 14.00 Uhr
- 14.00 Uhr: Bau des Kinderfunkens
- 17.30 Uhr: Fackelausgabe
Götzis( Sunnahof, St. Arbogast),17.00 Uhr
- 17.00 Uhr: Kinderfunken,
- 18.00 Uhr: Fackelzug
Hohenems (Schwefel), Bewirtung ab 14.00 Uhr,
- 17.00 Uhr: Abbrennen des Kinderfunkens um 17.00 Uhr
- 19.00 Uhr: Kinderfakelzug mit Hauptfunken
Klösterle, ab 19.00 Uhr
- Kinderfunken
Laterns (Schiliftparkplatz), 14.00 Uhr
- 14.00 Uhr: Kinderfunken
Nofels, Funkenplatz, 16.20 Uhr
- 16.20 Uhr: Kinderfunken,
- 18.00 Uhr Ausgabe der Fackeln mit anschließendem Fackellauf
Röns (Ende Höfleweg), 18.00 Uhr
- 18.00 Uhr Kinderfackelzug mit anschließendem Bau des Kinderfunkens und abbrennen
- Jedes Kind, das am Kinderfackelzug teilnimmt, bekommt eine Kinderfackel + Bons für 1 Krapfen, 1 Tee oder Limonade
Tschagguns (Mauren), Bewirtung ab 11.00 Uhr,
- 19.45 Uhr: Fackkellauf der Kinder
Wolfurt (Rickenbach), Bewirtung ab 14.00 Uhr,
- ab 16.00 Uhr: Aufbau des Kinderfunkes und danach Abbrennen
- 19.00 Uhr: Fackelzug ab Kessel
Samstag 16. März 2019
Weltrekordversuch in Lustenau (zum Redaktionsschluß war die Umsetzung noch nicht gesichert.)